Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

da täuschst du dich

  • 1 gewaltig

    I Adj.
    1. (ungeheuer) enormous, immense, stupendous; (riesig) gigantic; auch Gebiet, Anlage: huge, vast, tremendous umg., terrific umg.; Unterschied, Zahl: vast; Menge: auch huge; gewaltiger Irrtum big(, big) mistake; gewaltige Leistung tremendous feat ( oder achievement); gewaltige Lüge great big lie, Am. whopper; gewaltiger Unsinn utter nonsense; einen gewaltigen Eindruck hinterlassen make a big ( oder deep) impression ( bei on)
    2. Angst etc.: terrible, violent, intense; Hitze, Kälte: intense; Durst: tremendous; Sturm: violent, tremendous; gewaltigen Hunger / Durst haben be ravenous / parched
    3. (mächtig) powerful; die Gewaltigen the powerful; lit. the mighty; die Gewaltigen der Industrie etc.: the big names in industry etc.
    II Adv. enormously etc.; siehe I; sich gewaltig anstrengen make an enormous effort; er hat sich gewaltig geärgert he got terribly angry; das hat mich gewaltig geärgert it made me terribly angry; da irrst oder täuschst du dich aber ( ganz) gewaltig! you’re very much mistaken!
    * * *
    tremendous; mountainous; towering; whopping; formidable; grand; mammoth; mighty; powerful
    * * *
    ge|wạl|tig [gə'valtɪç]
    1. adj
    1) (= heftig) Sturm etc violent
    2) (= groß, riesig) colossal, immense; (= wuchtig auch) massive; Anblick tremendous; Stimme, Töne powerful; (inf = sehr groß) Unterschied, Hitze etc tremendous, colossal (inf); Summe huge
    3) (geh = mächtig) powerful
    2. adv
    inf = sehr) enormously

    sich gewaltig irrento be very much mistaken, to be very wrong, to be way out (inf)

    * * *
    1) (an extremely long time.) a month of Sundays
    2) (of great size or scale: a monumental achievement.) monumental
    3) (very great: a thundering idiot.) thundering
    4) (very large; very great: That required a tremendous effort; The response to our appeal was tremendous.) tremendous
    * * *
    ge·wal·tig
    [gəˈvaltɪç]
    I. adj
    1. (heftig) enormous, tremendous
    ein \gewaltiger Orkan a violent [or severe] hurricane
    eine \gewaltige Überschwemmung a raging flood
    2. (wuchtig) powerful
    ein \gewaltiger Anblick a tremendous sight
    ein \gewaltiger Eindruck a profound [or strong] impression
    eine \gewaltige Last a heavy load; (riesig) huge, tremendous, massive, colossal
    \gewaltige Bauwerke monumental structures
    3. (fam: sehr groß) enormous, tremendous, colossal
    eine \gewaltige Hitze intense [or extreme] heat no pl
    ein \gewaltiger Unterschied a huge [or substantial] difference
    eine \gewaltige Veränderung a sweeping change
    4. (geh: mächtig) powerful, mighty
    II. adv (fam: sehr) considerably
    sich akk \gewaltig ändern to change drastically
    sich akk \gewaltig irren to be very much mistaken
    sich akk \gewaltig in jdn verknallen to fall head over heels in love with sb
    * * *
    1.
    1) (immens) enormous, huge <sum, amount, difference, loss>; tremendous < progress>
    2) (imponierend) mighty, huge, massive < wall, pillar, building, rock>; monumental <literary work etc.>; mighty < spectacle of nature>
    3) (mächtig; auch fig.) powerful
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr, überaus)

    sich gewaltig irren/täuschen — be very much mistaken

    * * *
    A. adj
    1. (ungeheuer) enormous, immense, stupendous; (riesig) gigantic; auch Gebiet, Anlage: huge, vast, tremendous umg, terrific umg; Unterschied, Zahl: vast; Menge: auch huge;
    gewaltiger Irrtum big(, big) mistake;
    gewaltige Leistung tremendous feat ( oder achievement);
    gewaltige Lüge great big lie, US whopper;
    gewaltiger Unsinn utter nonsense;
    bei on)
    2. Angst etc: terrible, violent, intense; Hitze, Kälte: intense; Durst: tremendous; Sturm: violent, tremendous;
    gewaltigen Hunger/Durst haben be ravenous/parched
    3. (mächtig) powerful;
    die Gewaltigen the powerful; liter the mighty;
    die Gewaltigen der Industrie etc: the big names in industry etc
    B. adv enormously etc; A;
    sich gewaltig anstrengen make an enormous effort;
    er hat sich gewaltig geärgert he got terribly angry;
    das hat mich gewaltig geärgert it made me terribly angry;
    täuschst du dich aber (ganz) gewaltig! you’re very much mistaken!
    * * *
    1.
    1) (immens) enormous, huge <sum, amount, difference, loss>; tremendous < progress>
    2) (imponierend) mighty, huge, massive <wall, pillar, building, rock>; monumental <literary work etc.>; mighty < spectacle of nature>
    3) (mächtig; auch fig.) powerful
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr, überaus)

    sich gewaltig irren/täuschen — be very much mistaken

    * * *
    adj.
    enormous adj.
    grand adj.
    huge adj.
    mighty adj.
    powerful adj.
    towering adj.
    tremendous adj.
    vast adj. adv.
    mountainously adv.
    toweringly adv.
    tremendously adv.
    vastly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewaltig

  • 2 sich

    Pron.
    1. refl.: oneself, yourself; 3. Person Sg.: himself, herself, itself; Pl. themselves
    2. nach Präp.: meist him, her, it, Pl. them; das Haus an sich the house itself; an ( und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it; das ist eine Sache für sich that’s a separate matter; sie haben kein Geld bei sich (Dat) with ( oder on) them; sie blickte um sich she looked around (her); hat er die Tür hinter sich (Dat) zugemacht? did he shut the door behind him?; vor sich (Dat) sah er in front of him he saw; von sich (Dat) aus of one’s own accord, off one’s own bat umg.; er hat es von sich (Dat) aus getan auch nobody prompted him; er lud sie zu sich (Dat) ein he invited them to his house; etwas an sich (Dat) haben fig. have a special quality; nicht ganz bei sich (Dat) sein be not quite with it; wieder zu sich (Dat) kommen regain consciousness, come round; dieser Wein / Fall hat es in sich this wine / case is quite something
    3. mit refl. Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another; sie kennen sich they know each other; wann habt ihr euch kennen gelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?; sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly; er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd; man muss sich im Klaren darüber sein, dass... you’ve got to be aware of the fact that...; da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there; sich (Dat) die Hände waschen wash one’s hands; er putzte sich (Dat) die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved; sich freuen / schämen / wundern be glad / ashamed / astonished; es stellt sich die Frage, ob... the question arises whether...; sich selbst um etw. kümmern look after s.th. o.s.; jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf I 15, für I 12, 13 etc.
    * * *
    themselves (3. Person Pl.); herself (3. Person Sing. feminin); oneself ( indefinit); itself (3. Person Sing. neutrum); yourselves (2. Person Pl.); himself (3. Person Sing. maskulin); yourself (Höflichkeitsform Pl.); yourself (Höflichkeitsform Sing.)
    * * *
    sịch [zɪç]
    refl pron
    1) (acc) (+infin, bei "man") oneself; (3. pers sing) himself; herself; itself; (Höflichkeitsform sing) yourself; (Höflichkeitsform pl) yourselves; (3. pers pl) themselves
    2) (dat) (+infin, bei "man") to oneself; (3. pers sing) to himself; to herself; to itself; (Höflichkeitsform sing) to yourself; (Höflichkeitsform pl) to yourselves; (3. pers pl) to themselves

    sich die Haare waschen/färben etc — to wash/dye etc one's hair

    sie hat sich einen Pulli gekauft/gestrickt — she bought/knitted herself a pullover, she bought/knitted a pullover for herself

    3) acc, dat (mit prep) (+infin, bei "man") one; (3. pers sing) him, her, it; (Höflichkeitsform) you; (3. pers pl) them

    hatif one hasn't a passport with one or him (US), if you haven't got a passport with you

    4) (= einander) each other, one another
    5)

    (impers) hier sitzt/singt es sich gut — it's good to sit/sing here

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when a female person or animal is the object of an action she performs: The cat licked herself; She looked at herself in the mirror.) herself
    2) (used as the object of a verb or preposition when a male person or animal is the object of an action he performs: He kicked himself; He looked at himself in the mirror.) himself
    3) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) itself
    4) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) themselves
    * * *
    [zɪç]
    1. im akk oneself
    er/sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself
    Sie... \sich you... yourself/yourselves
    sie... \sich they... themselves
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about
    \sich freuen to be pleased
    \sich gedulden to be patient
    \sich schämen to be ashamed of oneself
    \sich wundern to be surprised
    2. im dat one's
    \sich etw einbilden to imagine sth
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw
    3. pl (einander) each other, one another
    \sich lieben/hassen to love/hate each other
    \sich küssen to kiss each other
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here
    das Auto fährt \sich prima the car drives well
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself
    wieder zu \sich kommen (fam) to regain consciousness, to come round
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house
    nicht ganz bei \sich sein (fam) to not be quite with it fam
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord
    etw für \sich tun to do sth for oneself
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt (fam) there's something about him that I don't like
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    sich pron
    1. refl: oneself, yourself; 3. Person sg: himself, herself, itself; pl themselves
    2. nach präp: meist him, her, it, pl them;
    das Haus an sich the house itself;
    an (und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it;
    das ist eine Sache für sich that’s a separate matter;
    bei sich (dat) with ( oder on) them;
    sie blickte um sich she looked around (her);
    zugemacht? did he shut the door behind him?;
    vor sich (dat)
    sah er in front of him he saw;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord, off one’s own bat umg;
    aus getan auch nobody prompted him;
    ein he invited them to his house;
    haben fig have a special quality;
    sein be not quite with it;
    kommen regain consciousness, come round;
    dieser Wein/Fall hat es in sich this wine/case is quite something
    3. mit refl Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another;
    sie kennen sich they know each other;
    wann habt ihr euch kennengelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?;
    sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly;
    er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd;
    man muss sich im Klaren darüber sein, dass … you’ve got to be aware of the fact that …;
    da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there;
    sich (dat)
    die Hände waschen wash one’s hands;
    die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved;
    sich freuen/schämen/wundern be glad/ashamed/astonished;
    es stellt sich die Frage, ob … the question arises whether …;
    sich selbst um etwas kümmern look after sth o.s.;
    jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf A 15, für A 12, 13 etc
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    (insgeheim) freuen (über) ausdr.
    to chuckle (at, over) v. (zusätzlich) stützen (auf) ausdr.
    to piggyback (on) v. (seinen Grundsätzen) treu bleiben ausdr.
    to remain true to oneself (one's principles) expr. (verlegen) räuspern ausdr.
    to hem v. ausdr.
    each other expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich

  • 3 täuschen

    täu·schen [ʼtɔyʃn̩]
    vt
    jdn \täuschen to deceive sb;
    durch jds Verhalten/ Behauptung getäuscht werden to be deceived by sb's behaviour [or (Am) -or] /assertion;
    sich [von jdm [o etw]] nicht \täuschen lassen not to be fooled [by sb [or sth] ];
    wenn mich nicht alles täuscht if I'm not completely mistaken;
    wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht unless my memory deceives me
    sich \täuschen to be mistaken [or wrong];
    du musst dich getäuscht haben you must be mistaken;
    ich kann mich natürlich \täuschen of course I could be mistaken;
    sich [in jdm/etw] \täuschen to be mistaken [or wrong] [about sb/sth];
    darin täuschst du dich you're wrong about that;
    sich [in etw dat] getäuscht sehen to be mistaken [or wrong] [about sth]
    vi
    1) ( irreführen) to be deceptive;
    der Schein täuscht appearances are deceptive
    2) sport to feint, to sell sb a dummy ( Brit)
    3) sch (geh: schummeln) to cheat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > täuschen

  • 4 gewaltig

    в высшей степени
    огромный
    "жуткий", "страшный". Er hat einen gewaltigen Hunger, wenn er aus der Schule kommt.
    Da irrst [täuschst] du dich aber in diesem Punkt ganz gewaltig.
    Ich freue mich gewaltig auf ihren Besuch.
    Das hat ihm gewaltig imponiert.
    Das wundert mich gewaltig.
    Er hat sich gewaltig geändert.
    Sein Ansehen ist gewaltig gestiegen.
    Dein schlechtes Benehmen ist ja eine gewaltige Blamage für uns. gewaltig! здорово!, колоссально!, великолепно! Gewaltig! Er hat wieder den ersten Platz im Reiten belegt!
    Gewaltig! Ich habe in der Lotterie gewonnen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gewaltig

  • 5 ошибаться

    несов.; сов. ошиби́ться sich írren (h) в ком / чём л. in D; иметь ошибочное мнение, суждение тж. sich täuschen (h) в ком / чём л. in D; неправильно прочитать, недоглядеть sich verséhen er versíeht sich, versáh sich, hat sich verséhen; при счёте sich verréchnen (h) на сколько um A; делать ошибки (об учениках) Féhler máchen (h), сделать одну ошибку éinen Féhler máchen

    Ты глубоко́ ошиба́ешься! — Du irrst dich [täuschst] dich gewáltig!

    Е́сли я не ошибаю́сь, … — Wenn ich mich nicht írre [täusche], …

    Мы в нём не оши́блись. — Wir háben uns in ihm nicht getäuscht [nicht geírrt].

    Извини́те, я оши́бся этажо́м, две́рью. — Entschúldigung, ich hábe mich in der Etáge [ ʒə], in der Tür geírrt.

    Я оши́бся, здесь напи́сано не так. — Ich hábe mich verséhen, hier steht étwas ánderes.

    Он оши́бся при подсчёте на сто е́вро. — Er hat sich um éinhundert Éuro verréchnet.

    Когда́ мы на уро́ке ошиба́емся, учи́тель нас поправля́ет. — Wenn wir in der Stúnde Féhler máchen, korrigíert uns der Léhrer.

    Ты оши́бся в падеже́. — Du hast éinen Kásusfehler gemácht.

    Прости́те, э́то пя́тый эта́ж? Мы не оши́блись? — Verzéihung, ist das der víerte Stock? Sind wir hier ríchtig?

    Вы ошиба́етесь, э́та у́лица не здесь. — Sie sind hier falsch, díese Stráße ist nicht hier.

    Русско-немецкий учебный словарь > ошибаться

  • 6 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 7 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

См. также в других словарях:

  • schneiden — einschneiden; einkerben; einfeilen; kerben; sensen; abmähen; kürzen; absicheln; mähen; sicheln; überlappen; überdecken; …   Universal-Lexikon

  • Das Mädchen aus der Streichholzfabrik — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen aus der Streichholzfabrik Originaltitel Tulitikkutehtaan tyttö …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnung — A̲h·nung die; , en; 1 ein vages Gefühl von einem bevorstehenden (unangenehmen) Ereignis ≈ Vorgefühl, Vermutung <eine böse, dunkle, düstere Ahnung; eine Ahnung befällt, überkommt jemanden>: Meine Ahnungen haben nicht getrogen (= waren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gschnitten — [gschni:n/gschniddn] Partizip Perfekt von schneiden = geschnitten da hast di sauber gschnitten = da täuschst du dich, da liegst du falsch, das kannst du dir abschminken) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Fehlen — Abwesenheit (von); Mangel (an); Ermangelung (von); Mangel; Defizit; Abwesenheit; Absenz * * * feh|len [ fe:lən] <itr.; hat: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • fehlen — ausbleiben; mangeln; happern (bayr., österr.); ermangeln; hapern; blaumachen (umgangssprachlich); nicht erscheinen; (unentschuldigt) abwesend sein; (sich) drücken ( …   Universal-Lexikon

  • sehen — se·hen [ zeːən]; sieht, sah, hat gesehen; [Vt] 1 jemanden / etwas sehen mit den Augen erkennen, wo eine Person oder Sache ist und wie sie aussieht ≈ ↑erblicken (1): Der Nebel war so dicht, dass er den Radfahrer nicht rechtzeitig sah; Als er sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • täuschen — täu·schen; täuschte, hat getäuscht; [Vt] 1 jemanden (durch etwas) täuschen (mit etwas) absichtlich einen falschen Eindruck bei jemandem erwecken ≈ irreführen: Er täuscht sie durch seinen Charme; [Vi] 2 etwas täuscht etwas vermittelt einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»